1970
Die erste WKC-Skifreizeit findet statt, in St.Gilgen am Wolfgangsee.
1971

1972
Der WKC kann sein Gelände nach Osten erweitern. Damit erhält das Grundstück die heutige Größe.
1976
Die Sportvereine der Stadt Wolfsburg werden aus dem Kreissportbund ausgegliedert und dem neu gegründeten Stadtsportbund Wolfsburg angegliedert.
Es gibt den ersten Deutschen Meister im WKC: Günter Kahl im Kanu-Segeln. Uwe Dern erreicht Bronze bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf der Langstrecke. Unter Führung von Manfred Reitz wird eine Jugendfahrt nach Schweden durchgeführt.
Es gibt den ersten Deutschen Meister im WKC: Günter Kahl im Kanu-Segeln. Uwe Dern erreicht Bronze bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf der Langstrecke. Unter Führung von Manfred Reitz wird eine Jugendfahrt nach Schweden durchgeführt.
1977

1978
Bau einer zentralen Heizungsanlage und Warmwasserversorgung. Norbert Linde wird Norddeutscher Junioren-Meister über 1000 m. Der WKC wird Stützpunkt für den Kanu-Leistungssport. Aber das Vereinsheim ist für das Clubleben und den Sportbetrieb zu klein: Planungen zur Erweiterung und für neue Bootslagerplätze beginnen. Die Stadt Wolfsburg feiert ihr 40-jähriges Stadtjubiläum. Als Beitrag zur 40-Jahr-Feier veranstalten die Allersee-Anlieger die ersten Allersee-Spiele. Weitere gemeinsame Aktionen der Allersee-Anlieger sollten folgen.
1979
Erste Schritte in Sachen „Kanu-Schulsport“. Annemarie Rohr führt die erste Projektwoche „Kanusport“ für Schüler der Realschule Kreuzheide im WKC durch, um Interesse am Kanusport zu wecken. Diese Aktionen werden mit dem Schulzentrum Eichholz und der Realschule Kreuzheide fortgesetzt. Auf dem Gelände des WKC findet auch eine Lehrerfortbildung „Einführung in das Kajakfahren“ statt.