- Details
-
Kategorie: Information
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 12. März 2009
-
Zugriffe: 86178
Ein Blick auf die Geschichte des Wolfsburger Kanu-Clubs.
Die Entwicklung des Wolfsburger Kanu-Clubs läuft zusammen mit der Entwicklung des Kanusports, der Entwicklung in der Stadt Wolfsburg, der allgemeinen technischen Entwicklung und der Veränderung des menschlichen Freizeitverhaltens. Der Wolfsburger Kanu-Club ist nicht isoliert von seinem Umfeld zu betrachten. Einige Ereignisse sind besonders wichtig für den Auf- und Abschwung des Vereins und sollen in dieser Übersicht als bedeutende Meilensteine für die Entwicklung genannt werden.
Eine ausführlichere Behandlung einzelner Themenkreise und auch der Ergebnisse des Rennsports wird in den einzelnen Vereinsparten wiedergegeben.
Gegründet wurde der WKC sozusagen auf der grünen Wiese. Unsere einzigen Nachbarn waren die Naturfreunde. Nach der Entstehung des Allersees kamen weitere Wassersportvereine dazu, die alle miteinander eine gute Nachbarschaft pflegen. Der Ausbau des Allerparks zur Erlebniswelt veränderte auch unser Revier abermals. Wir sind gespannt, welche Wandlungen noch auf uns zukommen werden.
1952

wird der Kanu-Club von begeisterten aktiven Kanu-Wanderfahrern gegründet. Die gemeinsamen Interessen an diesem Sport, gemeinsame Fahrten und die Probleme mit der Unterbringung des Sportgerätes waren die Motive für eine Vereinsgründung.
1953
08.06.1953 Eintragung ins Vereinsregister.
1954
Aufnahme in den Kreissportbund Gifhorn-Wolfsburg. Dem WKC wird nach langen Verhandlungen ein Clubgrundstück zugewiesen, die Planung des Bootshausbaus kann beginnen.
1955
In Verbindung mit einer Jugendwoche gibt es die erste wassersportliche Veranstaltung in Wolfsburg auf dem Schillerteich, in Zusammenarbeit mit dem Braunschweiger Kanu-Club: Es werden Vergleichskämpfe im Einer- und Zweier-Kajak, im Einer- und Zweier-Faltboot und im Mannschaftscanadier ausgetragen.
1956
Das Sportrevier von damals ist der Mittellandkanal. Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, wird der erste Anleger gebaut, 5 m lang.
1957

Das Bootshaus ist fertig, nach 120.000 Stunden Eigenleistung durch die inzwischen 36 Mitglieder. Es wird feierlich eingeweiht. Die Wolfsburger Kanuten nehmen zum ersten Mal an Bezirksmeisterschaften im Kanu-Slalom in Braunschweig teil, in Faltbooten.
1958
Die ersten Rennboote werden angeschafft. Im September gibt es die erste Wolfsburger Kanu-Regatta auf dem Mittellandkanal: 4 Vereine nehmen teil.
1959
Der WKC ist Ausrichter der Bezirksmeisterschaften im Abfahrtslauf auf der Aller.
1962
Feier zum 10-jährigen Bestehen mit Einweihung des Bootshausanbaues. Mitgliederzahl fast 90, davon ein Drittel Jugendliche. 45 private Wanderboote und 8 clubeigene Rennboote.
1963
Erstmalig wird ein Kanu-Segelwart gewählt, um die Interessen der Kanu-Segler zu vertreten.
1965
Die bisher kleine Kanu-Rennmannschaft bekommt Zuwachs. Für Trainingszwecke wird ein Motorboot privat zur Verfügung gestellt. Der Club kauft einen VW-Bus für die Fahrten zu Veranstaltungen, und ein Jahr später wird ein Bootsanhänger fertiggestellt.
1966
Annemarie Rohr erzielt in einem Jugendrennen bei den Weltmeisterschaften im K1 den 2.Platz.
1967
Bau einer zentralen Öltankanlage im Bootshaus.
1968
Der Winter 1967/68 läutet eine Wende im Bootsmaterial ein. Die ersten Polyesterboote werden im Bootshaus selbst gebaut. Es folgen noch viele, und damit sind für die Wanderfahrten viele neue Möglichkeiten eröffnet. Jetzt können Gewässer befahren werden, für die Faltboote zu empfindlich sind, und es muss kaum noch Rücksicht auf das Bootsmaterial genommen werden.
Während Wildwasserfahrten im Faltboot bisher nur von einigen Mitgliedern durchgeführt wurden, insbesondere im Rahmen von Urlaubsfahrten, gibt es auf diesem Gebiet jetzt richtigen Aufschwung: Lehrgänge auf der oberen Oker werden besucht, und auf dem Kanal wird die Kenterrolle geübt.
1970
Die erste WKC-Skifreizeit findet statt, in St.Gilgen am Wolfgangsee.
1971

Ein besonderes Ereignis für den WKC ist natürlich der Bau des Allersees, der im Mai 1971 an die Bevölkerung übergeben wird. Damit eröffnen sich auch für den WKC neue Möglichkeiten der Betätigung, und die Attraktivität des Clubs wächst. Ende 1971 hatte der Club 201 Mitglieder, davon 31% unter 18 Jahre.
1972
Der WKC kann sein Gelände nach Osten erweitern. Damit erhält das Grundstück die heutige Größe.
1976
Die Sportvereine der Stadt Wolfsburg werden aus dem Kreissportbund ausgegliedert und dem neu gegründeten Stadtsportbund Wolfsburg angegliedert.
Es gibt den ersten Deutschen Meister im WKC: Günter Kahl im Kanu-Segeln. Uwe Dern erreicht Bronze bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf der Langstrecke. Unter Führung von Manfred Reitz wird eine Jugendfahrt nach Schweden durchgeführt.
1977

25-jähriges Clubjubiläum. Der Club hat jetzt ein Gelände von 6465 qm, ein Bootshaus mit 400 qm Nutzfläche. Darin lagern 25 clubeigene Boote (vom Wanderboot bis zum Rennkajak) und über 50 private Boote.
1978
Bau einer zentralen Heizungsanlage und Warmwasserversorgung. Norbert Linde wird Norddeutscher Junioren-Meister über 1000 m. Der WKC wird Stützpunkt für den Kanu-Leistungssport. Aber das Vereinsheim ist für das Clubleben und den Sportbetrieb zu klein: Planungen zur Erweiterung und für neue Bootslagerplätze beginnen. Die Stadt Wolfsburg feiert ihr 40-jähriges Stadtjubiläum. Als Beitrag zur 40-Jahr-Feier veranstalten die Allersee-Anlieger die ersten Allersee-Spiele. Weitere gemeinsame Aktionen der Allersee-Anlieger sollten folgen.
1979
Erste Schritte in Sachen „Kanu-Schulsport“. Annemarie Rohr führt die erste Projektwoche „Kanusport“ für Schüler der Realschule Kreuzheide im WKC durch, um Interesse am Kanusport zu wecken. Diese Aktionen werden mit dem Schulzentrum Eichholz und der Realschule Kreuzheide fortgesetzt. Auf dem Gelände des WKC findet auch eine Lehrerfortbildung „Einführung in das Kajakfahren“ statt.
1981
Beginn des separaten Bootshallenbaus auf dem erweiterten Gelände. Eine neue Sportart zieht in den WKC ein. Jetzt werden hier neben Booten auch Surfbretter gelagert und benutzt.
1984
Als erster Schritt der Clubhaussanierung wird das Dach erneuert.
1985
Der Allersee wird von der Bevölkerung gut angenommen. Allersee-Erweiterungspläne werden zwischen den Sportvereinen und den politischen Gremien diskutiert. Der Rat der Stadt gibt den Beschluss zur Erweiterung zur Planung frei. Leider hat diese Diskussion bis heute zu keinem Ergebnis geführt. Landes-Kanumeisterschaft auf dem Allersee. Bei den Norddeutschen Meisterschaften ist Catrin Fischer mit 6 Siegen die erfolgreichste Teilnehmerin. Drei Deutsche Meister-Titel für Wolfsburg; Catrin Fischer wird in den Nationalkader berufen.
1986
Im Winter war naturgemäß auf dem Wasser wenig los, und so waren die Kanuten in dieser Zeit schon immer skisportlich aktiv. Jetzt wird ein „Fachwart für Skisport“ ernannt. Ziel ist es, die engen Grenzen eines Ein-Sparten-Vereins zu sprengen. Wegen des veränderten Freizeitverhaltens sind besonders Ein-Sparten-Vereine vom Mitgliederrückgang betroffen. Catrin Fischer wird Deutsche Meisterin im K2 über 6000m.
1987
wird dann offiziell eine Skisparte gegründet, und die zunehmende Zahl der Windsurfer wird bedacht durch die Ernennung eines Fachwartes. Natürlich gibt es bei altgedienten und engagierten Kanusportlern Bedenken gegen eine Ausweitung und die Sorge, dass eines Tages die Kanusportler „untergebuttert“ werden könnten. Aber diese Besorgnis war unnötig. Catrin Fischer wird 4 mal international eingesetzt und erringt auf der DM 1x Gold, 2x Silber und 1xBronze. Mehrere Familien aus dem WKC treffen sich zu einer gemeinsamen Schwedenfahrt, bei der schwedische Flüsse und Seen erkundet werden.
1988

Beginn der Grundsanierung und Ausbau des Clubhauses. Diese Arbeiten erstreckten sich im wesentlichen bis 1998. Claudia Österheld und Catrin Fischer werden Deutsche Meisterinnen im K2 auf der langen Strecke und Vizemeister über 500m. Bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul erringt Claudia den 5.Platz im Viererkajak und wird Wolfsburger Sportlerin des Jahres.
1989
Die Sportart Kanu wird an den Olympiastützpunkt Hannover/ Wolfsburg angebunden. Die versprochene Allersee-Erweiterung findet nicht statt. Auch die anderen Wassersportvereine am Allersee hätten sie begrüßt. Aber neue Perspektiven für die Ausweitung der kanusportlichen Aktivitäten ergeben sich durch die „Wende“. Der Mittellandkanal ist nicht mehr hinter Rühen zu Ende, und viele neue und schöne Reviere gibt es in den wasserreichen neuen Bundesländern zu entdecken.
1990
Trainer aus Magdeburg und Barby nehmen Kontakt zum WKC auf. Daraus entwickelt sich eine enge Verbindung zwischen Barby und Wolfsburg auf dem Gebiet des Rennsports. Mit den Sportfreunden von „Börde Magdeburg“ beginnt eine freundschaftliche Beziehung auf dem Sektor Wandersport. Catrin Fischer erringt auf der Weltmeisterschaft in Polen die Bronzemedaille im Damen-Viererkajak. Die Stadt Wolfsburg verleiht ihr die Sportmedaille in Bronze.
1991
Im WKC wird der hauptamtliche Trainer Jochen Zühlke eingesetzt. Dies ist möglich durch eine „Mischfinanzierung“ der Trainerstelle aus Mitteln des LSB/LKV, des Olympiastützpunktes, der Stadt Wolfsburg und des WKC. Mit dem Trainer kommen aus Potsdam drei junge Kanu-Spitzensportler zu uns. Durch die vorangegangen Umbaumaßnahmen ist die Clubkasse bereits stark strapaziert worden, aber jetzt geht die finanzielle Belastung des Kanu-Clubs an die Grenzen. Um die weitere Belastung des WKC in Grenzen zu halten, wird der Förderkreis „KanuRennsport 2000“ gegründet. Weitere Finanzierungsquellen sollen erschlossen werden. Nicht nur die Unterstützung der Spitzensportler ist notwendig, es müssen auch neue Rennboote angeschafft werden. Mit den Mitgliedsbeiträgen kann der Club gerade noch geführt und unterhalten werden, alle anderen Kosten müssen aber aus Zuschüssen und Spenden gedeckt werden. Der Bootspark wird erweitert, ein Motorboot wird gekauft, ein neuer Bootsanhänger angeschafft, neue Geräte im Sportraum bereitgestellt. Der kurzfristige Lohn sind die sportlichen Erfolge. Im C1 wird Matthias Röder Deutscher Meister und Jens Lubrich Vizemeister. Matthias erringt bei der Weltmeisterschaft den 3.Platz über 1000m. Er wird Sportler des Jahres in Wolfsburg. Catrin Fischer erhält die Sportmedaille der Stadt Wolfsburg in Silber.
1992

Das 40-jährige Clubjubiläum wird gefeiert. Der Kanu-Club hat jetzt 200 Mitglieder, davon 27 % Jugendliche unter 18 Jahre.
Rennsportbetrieb und Bautätigkeiten zehren die Finanzen auf. Matthias Röder wird Deutscher Meister im C1 und erringt bei den Olympischen Spielen in Barcelona den 4.Platz im C1. Auch dieses Jahr wird er Sportler des Jahres.
1993
gibt es beim größten Arbeitgeber der Stadt die Notwendigkeit zur finanziellen Restrukturierung, und auch die Stadt Wolfsburg ist natürlich von den Auswirkungen betroffen. Sparmaßnahmen sind überall erforderlich, auch die Mittel für den Leistungssport der Kader-Athleten werden gestrichen. Auch der Landessportbund überdenkt seine Zuwendungen neu. Die Kosten für den Sportbetrieb sind aber nur mit Zuschüssen zu decken. Für erforderliche Investitionen gibt es Darlehenszusagen aus dem Kreis der Mitglieder. Das zeigt, dass die Bindung und das Vertrauen zum Club bei etlichen Clubmitgliedern groß ist. Die Stadt Wolfsburg hilft aber den Ruderern und Kanuten bei der Beschaffung eines Regatta-Bebahnungssystems. Matthias Röder wird im C1 über 500m und 1000m Deutscher Meister und gewinnt auf der WM die Bronzemedaille über 1000m.
1994
Jens Lubrich erreicht auf der DM über 10.000m und Anke Brückner über 6000m einen dritten Platz. Jedoch muss das Experiment Kanu-Spitzensport in Frage gestellt werden. Die längerfristigen Erwartungen, die der Vorstand mit der Aufnahme des Spitzensports unter einem hauptamtlichen Trainer hatte, haben sich nicht erfüllt, insbesondere die Finanzierung wird zum Problem. Die Aufnahme von Bundeskaderathleten mit den entsprechenden finanziellen Belastungen ist für den kleinen Kanu-Club dann doch eine Nummer zu groß. Eine große Gruppe von Wanderfahrern unternimmt eine gemeinsame Urlaubsfahrt nach Schweden.
1996
Das Haushaltsvolumen muss gegenüber 1995 um 40% gekürzt werden. Weil der hauptamtliche Trainer beibehalten werden soll, erklären sich interessierte Mitglieder bereit, eine Ausfallbürgschaft zu übernehmen, falls die Konstruktion der Finanzierung nicht halten sollte. Ein Grund zur Freude ist das 25-jährige Allersee-Jubiläum, bei dem sich der Kanu-Club einbringt. Andererseits sind die finanziellen Schwierigkeiten der Stadt wohl so groß, dass für die Pflege des Allersees nicht mehr genügend Geld zur Verfügung steht. Die Stadt verhandelt mit den Allersee-Anliegern, die sich an allen möglichen Arbeiten beteiligen sollten: Mähen der Rasenflächen, Pflege der Strände, sogar das Reinigen der öffentlichen Toiletten. Die Vereine sehen sich allerdings nicht wirklich in der Lage, sich zur Pflege und Reinigung der von der Bevölkerung genutzten Einrichtungen zu verpflichten. Durch den Ausbau des Mittellandkanals sind viele Bauarbeiter in der Stadt, die einen vorübergehenden Stellplatz für ihre Wohnwagen suchen. So wird ein Teil des Geländes für Mitarbeiter einer Baufirma bereitgestellt. Sie sorgen durch ihre Zuwendungen dafür, dass der Club aus dem finanziellen Loch herauskommt. Der Preis ist eine „Verwüstung“ des Clubgeländes; nach Abzug der Bauarbeiter müssen fast alle Außenanlagen neu gestaltet werden.
1997
Die Konsolidierung der Clubfinanzen ist eingeleitet worden. Durch eine konsequente Jugendarbeit gibt es bei den Jugendlichen wieder sportliche Erfolge im Rennsport.
1998
In der Automobilindustrie und in der Stadt geht es wieder steil bergauf, die Gelder fließen jetzt wieder etwas reichlicher. Dadurch werden auch die Sportvereine am Allersee vom Druck befreit, die Pflege öffentlicher Anlagen selbst in die Hand nehmen zu müssen.
1999
Bei der DM der Schülerinnen A im K4 über 500 m sitzen Ann-Kristin Leweke und Nadine Schloss im siegreichen Vierer.
2001
Die Erlebniswelt im Allerpark wird geplant. Das Fußballstadion in unserer Nachbarschaft ist im Bau, nach Fertigstellung werden auch wir von den Aktivitäten berührt, und sei es nur in verkehrstechnischer Hinsicht.
2002

50 Jahre Wolfsburger Kanu-Club e.V. - mit allen Wassern gewaschen [
Download Festschrift]
Deutsche Meisterschaft im Hamburg: Ann-Kristin Leweke und Nadine Schloss errangen im K2 über 6000m bei den Junioren den 2. Platz, sowie in weiteren Endläufen 4 - 6 Plätze. Darüber hinaus errang Ann-Kristin Leweke im K1 über 200m den 3. Platz.
Im WKC wird das erste Drachenboot angeschafft und getauft. Der Wolfsdrache wurde geboren.
2003
Der vom WKC gepachtete Teilbereich am Mittellandkanal erhält unter der Projektpatenschaft von Götz Meier einen neuen Schwimmsteg.
Auf der Deutschen Meisterschaft in Duisburg gab es dieses Jahr leider keine Treppchenplätze. Ann-Kristin Leweke, Nadine Schloss und Tina Breitkeutz erlangten über 200m, 500m und 1000 mehrere 5. und 6. Plätze, sowie einen 8. Platz über 6000m.
In der Drachenbootsparte wurden die ersten 2 Saisontrainingsverträge mit vereinsfremden Teams geschlossen, sowie diverse Einzelvermietungen durchgeführt.
Günter Bels und Götz Meier absolvieren eine Kanu-Abenteuer Wildnis auf dem Yukon im Norden Kanadas und in Alaska.
2004
Deutsche Meisterschaft in München: Ann-Kristin Leweke und Nadine Schloss starteten erstmalig in der Leistungsklasse der Damen und erreichten einen 6ten und zwei 7te Plätze.
An der WKC eigenen Kanuregatta zu Pfingsten beteiligten sich 308 Sportler und etwa 200 Helfer aus 30 Vereinen aus 10 Bundesländern.
In Vorbereitung auf den Ritz Carlton Cup stieg die Anzahl der Drachenboottrainings externer Teams enorm an. Ca. 25 Teams trainierten etwa 140x bei uns.
Der WKC stellt sein erstes Drachenbootteam, die "Wolfsdrachen".
Der Drachenbootlagerplatz bekommt unter der Bauleitung von Götz Meier ein Wetterschutzdach.
2005
Wolfsburger Pfingstregatta am 14./15. Mai mit über 300 Sportlern aus fast 30 Vereinen. Zu den Ehrengästen zählte der LKV-Präsident Dr. Otto Strumpf, Vizepräsidentin Frau G. Hellmann, der Vorsitzende des Sportbundes R. Thiede, Frau I. Wagner als Vertreterin des Sportausschusses, Bürgermeisterin der Stadt Wolfsburg Frau B. Weist, sowie die Ortsbürgermeister D. Conradt und F.-H. Zaddach.
Die Wolfsdrachen belegen auf ihrer ersten Regatta in Gartow einen zweiten Platz.
Dem WKC steht ein zweites Drachenboot zur ständigen Nutzung und Trainingsentzerrung zur Verfügung.
2006
Das Trainingsangebot des WKC wird durch die Anschaffung eines Outriggers (Einer mit Ausleger) erweitert.
Dem Kanurennsport stehen zwei neue Kajak-Einer und ein Kajak-Zweier zur Verfügung.
Ein neues Drachenboot wird auf den Namen BRAWO 1 getauft.
Die Gesamtsituation des Kanurennsports in Niedersachsen in Verbindung mit den Förderrichtlinien des Landessportbundes bewirken, dass Jochen Zühlke nach 15 Jahren als Kanu-Trainer des LKV-Niedersachsen seine Trainerarbeit im WKC beenden muss. Dem LKV steht damit kein hauptamtlicher Trainer mehr zu.
Nico Duijkers erreichte bei der Deutschen Meisterschaft im Kanu-Freestyle den 2. Platz bei den U18-Junioren.
An der Wolfsburger Pfingstregatta nehmen über 330 Sportler aus 30 Vereinen teil.
Die Wolfsdrachen verteidigen den 2. Platz des Vorjahres in Gartow.
Das Forum Gesundheit der WOB AG bietet in Kooperation mit dem WKC einen Nordic-Walking-Kurs an.
2007
Der Donnerstag wird als Vereinstag (keine Durchführung sportlicher Dienstleistungen) im WKC deklariert.
Der neue Bootssteg am Allersee wurde installiert und steht den Vereinsmitgliedern zur Verfügung.
Die Wolfsburger Pfingstregatta mutiert: über 520 Sportler aus über 40 Vereinen nehmen teil.
In der Drachenbootsparte des WKC haben sich zwei Teams gebildet: Wolfsdrache 1 und Wolfsdrachen 2.
Wolfsdrache 1 belegt in Gartow den dritten und beim Ritz Carlton Cup 2007 den vierten Platz.
Wolfsdrachen 2 belegt auf der Deutschen Meisterschaft in Berlin Grünau in der Fun-Mixed Klasse über 500m und 200m den ersten, über 200m den zweiten Platz.
2008
Der Weg zwischen Bootshalle und Tor am Allersee wird befestigt, die Terasse am Clubhaus wird überdacht, der Kraftraum wird renoviert. Der WKC bietet erstmals einen Kanu-Schnupperkurs an. Die Wolfsburger Pfingstregatta fand dieses Jahr leider nicht statt. Kanupolo wird etabliert, es stehen zwei Polotore mit entsprechender Ausrüstung zur Verfügung. Die Drachenbootsparte des WKC mit einem reinen Frauenboot auf nunmehr 3 vereinsinterne Teams an.
Wolfsdrache 1 wird Sieger auf der Drachenbootregatta in Gartow.
Wolfsdrachen 2 siegt auf der Deutschen Meisterschaft in Berlin Grünau über 200m und 2000m in der Breitensportklasse. Über 500m wird der vierte Platz erreicht.
Die Wolfsdrachen Ladies gewinnen am Tankumsee den Ladies- und den Mobilitätspokal.
2009
Die Umkleiden und Nassräume des Clubhauses werden renoviert.
Silbermedaille für Daria Marschall (Renngemeinschaft) auf der Norddeutschen Meisterschaft in Schwerin im K2 über 6000m, Bronze im K4 über 200m und 500m.
Silbermedaille für Christian Winnen (RG) im K4 über 500m.
Erfolgreiche Wiederauflage der WKC - Pfingstregatta mit mehr als 350 Sportlern aus 28 Vereinen.
Wolfdrachen 2 nimmt am 1. Berliner Halbmarathon über 21,4km Teil und belegt Platz 2.
Wolfsdrachen 2 wird auf der Deutschen Meisterschaft in Oberschleißheim Fünfter über 200m, Sechster über 500m und 2000m in der Senior Mixed Klasse.
Black Thunder wird viertes Drachenbootteam unter WKC Flagge.
Schnupperpaddeln hat sich etabliert und findet regen Zuspruch.
Neugestaltung des Internetauftrittes. Die neue Homepage geht am 05. März 2009 ins Netz.
2010
Der WKC erstmalig mit Daria Marschall als Einsatzstelle im FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr).
Nach Anschaffung erfolgt mit viel Eigenleistung der Aufbau einer Grillkota.
WKC - Pfingstregatta mit über 270 Sportlern aus 26 Vereinen.
Kanurennsport mit insgesamt 6 Medaillen erfolgreich auf den Landesmeisterschaften in Hannover (Langstrecke) bzw. Göttingen (Kurzstrecke).
Weserwanderfahrer Abzeichen in Silber und Bronze für über 300km (200km) auf der Weser.
Lars Bode mit der Nationalmannschaft bei der Drauchenboot-Europameisterschaft in Amsterdam, Premium Mixed, erfolgreich mit Gold, Silber und Bronze (200m, 500m 2000m).
2011
Die geplante Clubhaussanierung (Dacheindeckung, Wärmeverbundsystem, Anbau, Solar-und Heizungsanlage) wird umgesetzt. Die Bootshalle erhält einen wasserdichten Fundamentputz. Das Problem der Straßenentwässerung vor dem WKC wird durch Umbauten an der Kanalisation behoben.
Die Satzung wurde überarbeitet und auf der Mitgliederversammlung genehmigt.
Der Kanurennsport erhält aufgrund einer Spende der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg neue Boote. Der Allerseesteg wird mit stationären Kunststofffendern ausgestattet.
Diverse Platzierungen unter den ersten 3 auf den Landesmeisterschaften, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften holten die Athleten des WKC fast 40 Medaillen. Herausragender Atlet ist Christian Winnen, der mit seinen Teamgefährten im K IV über 2000m Vize-Meister und 500m die Bronzemdaille einfährt. Konstantin Matuschik und Christian Winnen werden in den Landeskader berufen.
Aline Andersen und Adam Stolarczyk nehmen an der 10. IDBF Drachenboot-Weltmeisterschaft in Tampa Bay, USA teil und kehren mit insgesamt 1x Gold und 7x Silber nach Wolfsburg zurück.
2012
60-Jahrfeier des Wolfsburger Kanu-Club e.V.
16. WKC-Pfingstregatta auf dem Allersee.
Aline Andersen mit 2x Gold und 3x Silber erfolgreich auf der Drachenboot-Europameisterschaft in Nottingham/England. Das Team Speedform Dragons wird auf der Deutschen Drachenbootmeisterschaft in Hamburg Deutscher Meister über 200m und 500m, sowie Vizemeister über 2000m in der Bestenermittlung Breitensport.
2013
Der Wolfsburger-Kanu-Club e.V. ist mit einem Informationsstand auf der
75-Jahrfeier der Stadt Wolfsburg vertreten. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Taufe des neuen 10-Bank Wettkampf-Drachenbootes durch Oberbürgermeister Klaus Mohrs.
Für den Trainingsbetrieb wurde zusätzlich ein 5-Bank Junior-Drachenboot angeschafft.
Die Sektionaltore der Bootshalle wurden erneuert. Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehr SEPA wurde eingeführt.
Aline Andersen kehrte erfolgreich mit 1x Silber und 2x Bronze von der Drachenboot-Weltmeisterschaft in Szeged/Ungarn zurück. Das Team
Speedform-Dragons konnte auf der Deutschen Drachenbootmeisterschaft in Duisburg seine Meistertitel über 200m und 500m in der Bestenermittlung Breitensport erfolgreich verteidigen.
2014
Die Bootshalle wurde mit 10 neuen Sektional-Rolltoren ausgestattet. Die 2te Holzhütte (Umkleidemöglichkeit für externe Drachenbootmannschaften) wurde angeschafft und aufgebaut. Der Bootspark wurde um ein gebrauchtes Drachenboot, 2er Kajak und 2 Outrigger erweitert. Der Kraftraum wurde mit einer Beinpresse ausgestattet.
3x Gold für
Aline Andersen auf der Drachenboot-EM in Racice/Tschechien. Die
Speedform-Dragons kehrten von der Deutschen Drachenbootmeisterschaft mit 2x Silber und einem 5. Platz über die Langstrecke in der Bestenermittlung Breitensport zurück.
2015
Große Anschaffungen standen ins Haus: Pflasterung der West- und Nordseite des Clubhauses in Fremdvergabe. Ein Wasserschaden in der Damendusche verlangte eine aufwendige Sanierung inkl. des angrenzenden Trainerzimmers. Hier, im Geschäftszimmer und im Clubraum wurde ein neuer Bodenbelag verlegt. Der Clubraum erhielt neue Tische und Stühle. Den Mitgliedern stehen jetzt temporäre Wertschließfächer im Clubhaus zur Verfügung. Ein neues Ruderergometer wurde angeschafft.
2x Bronze für Aline Andersen, Sabine Winkler, Jeannette Starker und Astrid Menges-Frenzel auf der Drachenboot-WM in Ontario/Kanada
[Presseartikel]. Gold über 500m und Silber über 200m für die
Speedform-Dragons auf der Deutschen Drachenbootmeisterschaft in Brandenburg im Rahmen der Bestenermittlung Breitensport.
2016
Überarbeitung Corporate Identity des WKC: Ein neues Logo, ein neuer Flyer, Magnetschilder, sowie eine Beachflag. Der "Dämmerschoppen" mit den Anreinern des Allersees wurde wiederbelebt. Präsenz und Engagement auf diversen Veranstaltungen wie Familientag, Allersefest, sowie emotionalen Begegnungen im Rahmen "Spirit to Serve" oder "Make-A-Wish".
Insgesamt 13x Gold, 5x Silber und 5x Bronze für Aline Andersen, Astrid Menges-frenzel, Sabine Winkler, Jeannette Starker, Michael Furchner, Dirk Jäschke und Oliver Paprotny bei der Teilnahme der Drachenboot-Europameisterschaft in Rom (DDV).
2017
Der Verein präsentiert sich am Tag der Wassersportvereine, Allerseefest und Tag der Niedersachsen zum 75. Geburtstag der Stadt Wolfsburg. Der Kraftraum wird renoviert, die Geräte neu positioniert und weitere angeschafft. Der Club erhält eine neue Küche, der Sommerparkplatz der Drachenboote wird mit Rasengittersteinen befestigt. Die Speedform Dragons werden Deutscher Meister Masters Mixed über 500m, Vizemeister Masters Mixed über 2000m und holen Bronze Masters Mixed 200m, sowie Premier Open Smallboat 2000m (DDV). Aline Andersen, Alena Gause und Christian Kuhlmeier erlangen bei der Drachenboot-EM (DKV) Ü40 in Szeged 3x Silber. Sabine Winkler erpaddelt mit den "Preussen Drachen" 3x Gold und 2x Silber. Aline Andersen, Astrid Menges-Frenzel, Jeannette Starker, Sabine Winckler, Dirk Jäschke und Michael Furchner werden von der Stadt Wolfsburg bei "Wolfsburgs Sportler des Jahres 2016" für Ihre Leistungen bei der Drachenboot-EM in Rom 2016 (DDV) geehrt.
2018
Der Verein präsentierte sich am Tag der Wassersportvereine und beim Allerseefest. Ausgerichtet wurde erstmals die Norddeutschen Kanurennsportmeisterschaft, sowie der 1. Wolfsburger Drachenboot Cup mit 35 Teams auf dem Allersee.
Das Clubhaus erhielt eine Renovierung des Flurbereichs, sowie eine Neugestaltung des Vorgarten.
Kanuwandern: Gerrit Rosenboom erhielt erneut das goldene Schülerwanderfahrerabzeichen.
Outrigger: Sandra Janzen und Frank Münch belegen bei der Rugia Hoe (Rügen, Sellin) mit dem Team Mona Manu Nui den 1. Platz im OC6 Mixed über 110km.
Drachenboot: DDM Langstrecke über 12km (Essen, Baldeneysee) Platz 5 Premier Mixed.
DDM Standard (München, Oberschleißheim) Senior A Mixed, 500m Bronze, 2000m Bronze, 200m Platz 4.
CCWC (Ungarn, Szeged) beste Platzierung Premier Mixed 500m B-Finale Platz 2.
DDM Small (Schwerin, Paffenteich) beste Platzierung Premier Open 2000m Platz 3
EM DDV (Brandenburg a. d. Havel, Beetzsee) Sabine Winkler, Ira Latzel, Astrid Menges-Frenzel, Maria Stark, Karin Poser, Aline Andersen, Antje Schreiber, Bianca van der Blom, Christian Kuhlmeier, Dirk Jaeschke, Franck Münch, Oliver Paprotny und Rene Wittung mit insgesamt 36 Mal Gold.
WM DKV (USA, Gainesville) Christian Kuhlmeier, Mathias Urbatsch, Stefan Frenzel, Lutz Thierbach, Sabine Winkler, Astrid Menges-Frenzel, Maria Stark, Sophie Frenzel und Karin Poser mit insgesamt 16x Gold, 4x Silber und 2x Bronze.
Die genannten Drachenbootsportler wurden von der Stadt Wolfsburg bei der Veranstaltung „Wolfsburgs Sportler des Jahres 2018“ geehrt und durften sich in das goldene Buch der Stadt Wolfsburg eintragen.
2019
Erneut präsentierte sich der Verein am Tag der Wassersportvereine und Allerseefest. Der 2. Wolfsburger Drachenboot-Cup wurde mit 52 Teams ausgetragen. Erstmals im Einsatz das neue Arbeitsmotorboot „Thor“.
Grundlegende Renovierung des Clubraums, des Geschäfts- und Trainerzimmers. Der Außenbereich vor dem Clubhaus wurde grundlegend neu gestaltet. Die Bootshalle erhielt ein großes Wandbild (Graffiti).
Neuanschaffung eines 6er Outriggers, Drachenboottrailers und Baubeginn zur Erweiterung der Allerseesteganlage.
Gerrit Rosenboom erhielt das Jugendwanderfahrerabzeichen. Schüler-Wanderfahrerabzeichen in Silber für Jana Rosenboom. Wanderfahrerabzeichen in Bronze für Carsten Knolle, Klaas und Franziska Schmidt.
Frank Münch erzielte Platz 3 mit dem Team Moana Manu Nui im OC6 über 70km um Hiddensee zurück nach Strahlsund. Beim Ruigia Hoe-Festival Rügen in einer RG mit dem SC-Neubrandenburg erzielten Frank Münch und Dirk Jäscke Platz 5 im OC6 Open.
Pink Paddler – Paddeln gegen Brustkrebs. Gründung der Pink Dragon Wolves im Rahmen der Initiative Pink Paddler durch Sandra Janzen.
11 Sportlerinnen und Sportler nahmen an den 14th IDBF World Dragon Boat Racing Championchips in Thailand teil.
8. gDDM Berlin Grünau Smallboat beste Platzierungen: Premier Woman, Masters Mixed, Masters Open 200m jeweils Platz 5, Masters Mixed 500m Platz 5, Masters Open, Woman 1000m Platz 5
2020
Das erste Jahr der Corona-Pandemie nahm bereits starken Einfluss auf das Vereinsleben und die sportlichen Veranstaltungen. Der geplante 3. Wolfsburger Drachenboot Cup musste abgesagt werden. Sportliche Aktivitäten und Trainings konnten Dank Hygienekonzept wenigestens eingeschränkt weitergeführt werden.
Die Steganlage am Allersee wurde um einen zweiten Ausleger erweitert.
2021
Auch im Folgejahr der Corona-Pandemie konnten keine sportlichen Veranstaltungen stattfinden. Die Sparten hielten sich mit Gruppenaktivitäten im Rahmen des Möglichen bei Laune.